Goldsuche mit dem Gold Labor Au 79 zum Bestimmen des Goldgehaltes von Goldseifen und Mineralen
Das OKM Gold Labor Au 79 ist ein hilfreiches und handliches Gerät für Goldsucher, Prospektoren und Goldgräber zum Bestimmen des Goldgehaltes in Flussseifen und Mineralen, sowie von Bodenproben im Allgemeinen. Dieser spezielle OKM Golddetektor besteht aus einer Kontrolleinheit und einem Messbecher, in den Sie die Bodenprobe hineingeben.
Sie benötigen mehr Informationen und Preise zu unseren geophysikalischen Geräten und Metalldetektoren?
Nach dem Anschalten des Detektors führt er Sie Schritt für Schritt durch die Messung, bis das Ergebnis im Display der Kontrolleinheit angezeigt wird. Das Ergebnis gibt Ihnen Auskunft über den Goldgehalt Ihrer Bodenprobe in Gramm je Tonne. Je höher dieser Wert ist, desto mehr gold befindet sich im Boden.

Die Ergebnisanzeige des Gold Labor Au 79 zeigt Ihnen den Goldgehalt Ihrer Bodenprobe in Gramm je Tonne. Der gesamte Messvorgang folgt einer einfachen Schritt-für-Schritt Anleitung mit visuellen Instruktionen.

Geben Sie eine Bodenprobe in den Messbecher des Gold Labor Au 79, starten Sie die Messung und Sie erhalten den Goldgehalt des Bodens. Wiederholen Sie diesen Vorgang mit verschiedenen Bodenproben, um zu sehen, ob es sich lohnt mit dem Goldwaschen zu beginnen.
So hilft Ihnen der Detektor günstige Stellen für das Goldwaschen oder sogar den Goldabbau zu finden. Während der Messung mit dem Gold Labor Au 79 werden folgende Schritte durchgeführt:
Schalten Sie Ihr Gold Labor Au 79 an. Wurde der Messbecher nach der letzten Messung nicht gesäubert, müssen Sie diesen zunächst reinigen. Jedes Goldpartikel, das sich noch in der Messkammer befindet, würde die Goldmessung verfälschen.
Geben Sie Ihre Bodenprobe in den Messbecher und entfernen Sie darin befindliche ferromagnetische Bestandteile (z. B. schwarzer Sand). Dafür wurde in einem der Deckel des Messbechers ein Magnet eingebaut, sodass sich die magnetischen Partikel Ihrer Bodenprobe daran sammeln und leicht zu entfernen sind.
Im letzten Schritt wird, durch Schütteln des Messbechers, der Goldgehalt der Probe bestimmt. Die elektrolysefreie, segmentierte, zweiadrige Spiralspule der Messkammer erkennt die Goldteilchen und kalkuliert den Goldgehalt.
Alle Schritte werden visuell auf dem Farbdisplay dargestellt. So werden Sie Schritt für Schritt durch den Messvorgang geführt. Die integrierte Batterie hält ca. 5 Stunden, was ungefähr 600 Messungen entspricht. Die Bedienung dieses Golddetektors ist sehr einfach.

Diese Bildschirmanweisung fordert Sie auf, den Messbecher zu leeren und von Bodenpartikeln zu befreien. Erst danach können Sie eine neue Bodenprobe einlegen und den Goldgehalt mit einer neuen Messung bestimmen.

Dieser Bildschirm zeigt Ihnen, dass Sie den Schwarzsand entfernen müssen, der am magnetischen Deckel des Messbechers klebt.

Dieser Bildschirm zeigt das endgültige Ergebnis der Messung an. Der errechnete Goldgehalt der eingelegten Bodenprobe wird in Gramm je Tonne angezeigt.
Sobald eine geeignete Stelle mit ausreichend Goldgehalt gefunden wurde, ist der erfahrene Goldsucher, Prospektor oder Goldgräber startklar für den Goldwaschvorgang, um das Gold aus dem Boden zu holen. Mehr Informationen zum Goldwaschen können Sie auch in unserem Blog lesen: Blogbeitrag zum Goldwaschen.
Im folgenden finden Sie den gesamten Lieferumfang inklusive aller optional erhältlichen Zubehörteile. Die verwendeten Symbole haben dabei folgende Bedeutung:



Bezeichnung | Gold Labor |
---|---|
Handbuch | ![]() |
Kontrolleinheit | ![]() |
Ladegerät für Kontrolleinheit | ![]() |
Messbecher | ![]() |
Reiseadapter | ![]() |
Transportkarton | ![]() |
Bei den folgenden technischen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte. Bei laufendem Betrieb sind geringfügige Abweichungen durchaus möglich.
- Betriebstemperatur
- +5 °C – +40 °C
- Lagertemperatur
- -20 °C – +60 °C
- Luftfeuchtigkeit
- 5 % - 95 %
- Wasserdicht (Kontrolleinheit / Messbecher)
- Nein
- Abmessungen (Kontrolleinheit / Messbecher)
- 135 x 120 x 55 mm / Ø 65 x 90 mm
- Gewicht (Kontrolleinheit / Messbecher)
- 660 g / 230 g
- Betriebsspannung (internes Akku)
- 7,2 V DC
- Betriebsdauer
- ca. 5 Stunden (entspricht ca. 600 Messungen)
- Ladedauer
- ca. 3 Stunden
- Display
- 2,8" TFT, Touchscreen, Farbe
- Prozessor
- Atmega2560, 8-bit, 16 MHz
- Messeinheit
- Elektrolysefreie segmentierte zweiadrige Spiralspule
Diese Seite wurde mit 3.8 von 5 Sternen bewertet (40 Bewertungen).
Teilen Sie diese Seite mit Ihren Freunden auf